Autor Thema: M2 Lamdaspannung 0,3 Volt Motor stirbt ab  (Gelesen 4715 mal)

0 registrierten Nutzern (Mitgliedern) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline spatzi

Re: M2 Lamdaspannung 0,3 Volt Motor stirbt ab
« Antwort #10 am: 24. März 2017, 08:46:41 »
Moin Frank,
ich hatte ja gehofft, dass der Ralf Dir eine Antwort gibt.
Der kennt sich damit nämlich noch etwas besser aus als ich.
Ich selber hatte noch nie ein Auto mit 3 Sonden und habe das auch noch nicht
in ECU-Scan gesehen.
Aber letztlich steht die Antwort hier ja auch schon:
Ich würde mir die Sonden einzeln mal im Diagramm anschauen.
Vll. zeigt sich dort sofort eine Defekte ....

Gruß Karsten

esele2010

  • Gast
Re: M2 Lamdaspannung 0,3 Volt Motor stirbt ab
« Antwort #11 am: 15. April 2017, 16:12:41 »
Hallo nochmal nach längerer Pause.

Ich habe nun die Lamdaspannung der zwei Sonden vor Kat. Im Diagramm abgelesen. Die erste braucht etwas, bis sie dann schwankt, das macht sie dann aber in gleichem Ausmaße wir auch die zweite. Auffallend ist jedoch dass die Sonde hinter dem Kat. Konstant 0,4 anzeigt. 
Muss das so sein oder treten dort auch Schwankungen auf?
Hat jemand ein Tipp wo ich die Barchetta checken lassen kann?
Wohne in Stuttgart.


LG und schöne Ostertage

Offline Ralf A.

Re: M2 Lamdaspannung 0,3 Volt Motor stirbt ab
« Antwort #12 am: 16. April 2017, 08:48:02 »
Frohe Ostern erst ein mal an alle.

Die Lambdaspannung nach dem Kat darf nicht "springen", wenn sie das tuen würde, wäre der Kat defekt. Also alles gut!

Bei einen OBD-Fahrzeug sind nicht nur per Gesetz die Stecker genormt, sondern es muss eine Überwachung zur Funktion der Abgas-relevanten Komponenten eingebaut sein. (VW hat das wohl anders verstanden, aber das ist hier nicht das Thema :lol:)

Man kann sich eigentlich, anders als bei den nicht OBD-Fahrzeugen darauf verlassen, dass wenn im Bereich Lambdasonde/-Regelung ein Fehler vorliegt, die Gelbe Lampe kommt, und ein dauerhafter Fehler abgespeichert wird, den dann der Tüv bei der ASU ausliest. Aber Kontrolle, wie du sie durchgeführt hast, ist natürlich immer gut.

Für den der es genauer wissen will:
Die üblicherweise verwende Sprungsonde arbeitet praktisch digital. D.h, wenn das Gemisch zu fett ist (Sauerstoffanteil zu niedrig) gibt sie eine Spannung ab (idealerweise so 0,8 Volt), ist das Gemisch zu mager, ist die Spannung niedriger, (Idealerweise so 0,1 Volt.
Sie kann also nur dem Steuergerät sagen, zu Fett oder zu Mager, aber nie "genau Richtig"
Die Regelung auf Lambda=1 erfolgt so, dass  das Steuergerät die Einspritzmenge in kleinen Schritten soweit verringert, bis die Sonde "Mager" signalisiert. Dann wird die Menge wieder erhöht, bis die Sonde wieder "Fett" meldet. usw.
Der Motor pendelt sich dann ganz nahe am Idealwert ein. Deshalb sieht man bei der korrekten Arbeitsweise die Spannungssprünge.
   
Bei OBD-Fahrzeugen gibt es dann eine Sonde hinter dem KAT. Diese bezeichnet man auch als Monitor-Sonde. Sie dient nicht der Regelung, sondern hat nur eine Kontrollfunktion. Das funktioniert so:
Der Kat benötigt zum Arbeiten etwas Sauerstoff, dass er den Abgas entzieht. Arbeitet der Kat korrekt, muss also der Sauerstoffgehalt hinter dem KAT dauerhaft kleiner sein als bei Lambda 1. Damit meldet die Sonde dauerhaft zu Fett, schwankt also nicht, der Kat ist also OK!
Wäre der Kat defekt, würde die Sonde hinter dem Kat synchron zur Sonde vor den Kat schwanken. Oder würde das Gemisch zu sehr abmagern, würde dann auch die Monitorsonde zu mager signalisieren, was dann ebenfalls als Fehler angezeigt würde.

Leerlaufschwankungen (Sägen) wird zwar gerne den Leerlaufsteller zugeschrieben, oftmals aber auch zu unrecht. Ich meine sogar, deiner hat den gar nicht mehr.
Oftmals deutet das Sägen darauf hin, dass der Motor aus div. Fehlersituation heraus nicht mehr fähig ist, in der Leerlaufdrehzahl zu laufen, und die Regelung verzweifelt probiert, ihn durch mehr "Gas" am laufen zu halten.
Die Palette von möglichen Gründe dafür ist groß.
Manchmal verschwindet so was auch schnell wieder, z.B. wenn das Fahrzeug nach der Winterpause mal wieder richtig bewegt wird.
Wenn nicht, ist möglichst genau zu beobachten, ob der Motor auch irgendwelche anderen Marotten zeigt, und die mal hier genauer zu beschreiben.

Gruß Ralf


 

Offline Regi

  • *****
  • Beiträge: 169
  • Alter: 56
  • Ort: Steinenstadt
  • -der nächste B-Fahrer *gg*
  • Galerie ansehen
Re: M2 Lamdaspannung 0,3 Volt Motor stirbt ab
« Antwort #13 am: 16. April 2017, 09:02:54 »
 :lol: :lol: ein Werkstatthandbuch könnte das nicht besser formulieren  :D :D
Es gibt keine Probleme! .. nur Herausforderungen... *g*

Offline Momo03

Re: M2 Lamdaspannung 0,3 Volt Motor stirbt ab
« Antwort #14 am: 17. April 2017, 14:07:42 »
Unsere 1996'er hat auch (leichte) Probleme mit dem Leerlauf, deutlichere Probleme wenn dann aus dem Leerlauf heraus sanft angefahren werden soll, und im Teillastbereich/Schiebebetrieb mit dem Gleichlauf. Die Bordelektronik meldet aber keine Fehler und bisher ist sie damit immer über den TÜV gekommen. Mai ist sie wieder dran, mal schauen.

Irgendwann* soll Andreas (Centro Barchetta) sich das mal anschauen, ist ja nicht gerade schön, und im Stau bereitet das meiner Frau echt Probleme.

Ich habe mal gelesen, daß unser Süddeutscher 2l-Motor-Tuner u.a. ein zusätzliches, programmierbares Steuergerät verbaut, welches speziell diese (selbst bei perfekten Barchettas vorhandenen) Probleme stark minimiert. Den sollte ich vielleicht mal anfragen, was?

Offline Uli

  • ERST lesen - DANN posten!
  • Administrator
  • *
  • Beiträge: 4348
  • Ort: Mainz
  • Galerie ansehen
    • Personal Website
Re: M2 Lamdaspannung 0,3 Volt Motor stirbt ab
« Antwort #15 am: 20. Mai 2017, 11:29:12 »
Ich habe mal gelesen, daß unser Süddeutscher 2l-Motor-Tuner u.a. ein zusätzliches, programmierbares Steuergerät verbaut, welches speziell diese (selbst bei perfekten Barchettas vorhandenen) Probleme stark minimiert. Den sollte ich vielleicht mal anfragen, was?
Das passt ja, gerade neuen PowerCommander-Thread eröffnet - schon gesehen?

ABER: Mit dem PowerCommander kann man schon ein wenig rumspielen und kleinere Macken kompensieren, wie ich in meinem Blog beschrieben habe - aber die von dir beschriebenen (Barchetta-üblichen) Probleme sollte man schon primär angehen:

Leerlaufsteller und Luftmengenmesser reinigen bzw. neu abdichten, Ansaugschlauch auf Undichtigkeiten überprüfen, das sind so die Standardarbeiten, die wohl fast allen in die Jahre gekommenen Barchette grundsätzlich regelmäßig guttun. Unser "süddeutscher 2-L-Tuner" macht das "aus dem FF". ;)

Und dann macht der PowerCommander erst richtig Laune (von den 2 Litern mal ganz abgesehen ...!) ;)
DSM-STEP-5 '98 grigio steel 260.000 km + DSM-STEP-5 '97 giallo ginestra 160.000 km - (Details: Barchetta-Blog.de)